Reicha

Reicha
Reicha,
 
Rejcha, Anton (Antonín, Antoine) Josef, französischer Komponist und Musiktheoretiker böhmischer Herkunft, * Prag 26. 2. 1770, ✝ Paris 28. 5. 1836; war seit 1790 Violinist der kurfürstlichen Kapelle in Bonn, nach deren Auflösung (1794) Musiklehrer in Hamburg; hier schrieb er seine ersten Opern. In Wien (1802-08) war Reicha mit L. van Beethoven, J. G. Albrechtsberger, A. Salieri und J. Haydn befreundet. Seit 1808 lebte er in Paris und war ab 1818 Professor für Komposition am Conservatoire (Schüler: F. Liszt, C. Gounod, H. Berlioz, C. Franck u. a.). Reichas Bedeutung als Musiktheoretiker liegt in seiner umfassenden Darstellung der zeitgenössischen Melodie- und Harmonielehre. Von seinen Instrumentalwerken wurden v. a. seine effektvollen Bläserquintette geschätzt. Reicha schrieb Opern, Ouvertüren, Sinfonien, Streichquintette, Streichquartette, Klavier- und Horntrios, Violin- und Flötenduos, Sonaten für Violine und Klavier sowie zahlreiche Klavier- und Orgelstücke.
 
Schriften: Traité de mélodie (1814); Cours de composition musicale (1818); Traité de haute composition musicale, 2 Bände (1824; alle drei Schriften deutsch unter dem Titel Vollständiges Lehrbuch der musikalischen Composition, 4 Bände).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • REICHA (A.) — REICHA ANTON (1770 1836) Compositeur, né à Prague; devenu orphelin de bonne heure, Reicha est recueilli et élevé par la famille de son oncle Joseph, violoncelliste et compositeur, chef de l’orchestre de l’Électeur de Cologne au moment où le jeune …   Encyclopédie Universelle

  • Reicha — ist der Familienname folgender Personen: Anton Reicha (1770–1836), tschechischer Komponist und Professor Joseph Reicha (1752–1795), böhmischer Musiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Reicha — Reicha, Anton, geb. 1770 in Prag, widmete sich der Musik unter Haydn u. Mozart in Wien, trat in die Dienste des Grafen Waldstein als erster Violoncellist u. Kammermusikus u. 1787 in die des Kurfürsten von Köln, wurde 1800 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reicha — Reicha, Anton, Komponist, geb. 27. Febr. 1770 in Prag, gest. 28. Mai 1836 in Paris, erhielt seine musikalische Ausbildung als Chorknabe an der Prager Kreuzkirche und später in Bonn, lebte seit 1794 als Musiklehrer in Hamburg, Paris und Wien, seit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reicha — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Josef Reicha (1752 1795), compositeur et violoncelliste tchèque Antoine Reicha (1770 1836), compositeur tchèque naturalisé français Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Reicha — /ruy kheuh/; Czech. /rdday khah/, n. Anton or Antonín Czech. /ahn taw nyeen/, 1770 1836, Czech composer. Also, Rejcha. * * * …   Universalium

  • Reicha — /ruy kheuh/; Czech. /rdday khah/, n. Anton or Antonín Czech. /ahn taw nyeen/, 1770 1836, Czech composer. Also, Rejcha …   Useful english dictionary

  • Anton Reicha — Anton ( Antonín , Antoine ) Reicha ( Rejcha ) (February 26, 1770 ndash; May 28, 1836) was a Czech born naturalized French composer. A contemporary and lifelong friend of Beethoven, Reicha is now best remembered for his substantial early… …   Wikipedia

  • Anton Reicha — M. F. Dien: Anton Reicha (1815) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten) (* 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • List of compositions by Anton Reicha — This article lists compositions by Anton Reicha an eighteenth century composer. At present [As of 2007.] there exists no definitive catalogue of the composer s works and his music, for the most part, is yet to be studied by scholars. Two… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”